Facebook Börsengang – Was ist Marc Zuckerbergs Gesichtsbuch wirklich Wert?

Facebook wagt den Schritt – das Unternehmen von Marc Zuckerberg geht an die Börse, doch ist Facebook wirklich so viel Wert? Für viele Investoren sehr wahrscheinlich, aber es kann auch ein böses Erwachen geben. So stellte General Motors zudem fest, Facebook Werbung lohnt sich nicht!

Der Autobauer aus Detroit hat festgestellt, die Werbung von Facebook ist nicht lohnenswert. Dennoch läuft der Ansturm auf Facebook Aktien heiß – am Freitag sollen die Wertpapiere ausgegeben werden und neben vielen Facebook Freunden stehen auch Investoren Schlange.

Ist Facebook wirklich so viel Wert oder wird die Aktie überbewertet, denn in den letzten Quartalen hat sich das Wachstum von Gesichtsbuch verlangsamt. Das korreliert wahrscheinlich das zunehmend mehr Menschen lieber per Smartphone zugreifen.

Der Ausgabepreis einer Aktie liegt zwischen 34 bis 38 Dollar und das spricht ein Unternehmenswert von 104 Milliarden US-Dollar – also soviel wie VW, BMW und Lufthansa zusammen. Ist Facebook wirklich so viel Wert?

(Bildquellenangabe: Wikipedia)

blauAPP | Kostenlos im Internet per APP telefonieren!

Die blauAPP macht es möglich – bis zum 14.06 kannst du als Android und iPhone Benutzer mit der APP kostenlos im Internet telefonieren! Die blauAPP ist eine VoIP-APP mit man über das Internet (W-Lan oder Internetflatrate vorausgesetzt) gratis telefonieren und smsen kannst und das sogar auch im Ausland! Die Aktion von blauAPP ist bis zum 14.06 befristet.

Die blauAPP arbeitet über das Handynetz von E-Plus und bietet seit heute Morgen kostenloses telefonieren in alle deutsche Handynetze, dabei muss man als nur das APP herunterladen und schon kann es losgehen. Dabei spielt es keine Rolle ob man sich Deutschland oder im Ausland befindet.

Die Aktion von blauAPP läuft bis zum 14. Juni, ab dann kostet jedes Gespräch und jede SMS in alle deutsche Netze nur 9 Cent.

Hier geht es zu blauAPP und zu den APPs.

Facebook File-Sharing in Gruppen

Facebook schaltet das nächste Feature frei – dieses Mal müssen sich Cloud-Speicher Dienste wie Dropbox, Skydrive und Google Drive sich warm anziehen, denn das File-Sharing für Gruppen wurde freigegeben. Dabei geht Facebook gegen Missbrauch schon im Vorfeld vor.

Die stetige Nachfrage nach Cloud-Diensten hat Facebook mit der Freigabe von Datenteilung in Gruppen geantwortet – nach und nach werden alle Gruppen wie bei den Features zuvor, für das File-Sharing aktiviert. Aber Facebook hat schon dem Missbrauch von File-Sharing von urheberrechtlich geschützten Material einen Riegel vorgeschoben: Dabei ist es nicht möglich, Musikdaten und ausführbare Dateien hochzuladen, daneben gibt es eine Volumenbegrenzung von 25 MB je Up-/Download.

Das Facebook Feature ist sehr attraktiv und wurde in letzter Zeit immer mehr nachgefragt und sollte auch die Antwort auf Googles Drive sein.

WhatsApp | WhatsApp Sniffer schnüffelt in den Nachrichten

WhatsApp hat in den letzten Monaten immer mehr an Beliebtheit gewonnen – es ersetzt die SMS-Funktion und ist kostenlos (HotSpots oder Flatrate vorausgesetzt). Daneben kann man auch coole Gruppenunterhaltungen führen und hilft auch im Ausland. Doch die WhatsApp Benutzer wurden mit WhatAapp Sniffer geschockt. Das App sucht nach WhatsApp Nachrichten in einem Netzwerk (in der Regel WLAN) und zeigt diese an. Dabei langt es, wenn man sein Android-Smartphone den Root-Zugang freigeschaltet hat.

Deshalb sollte man bei öffentlichen Netzwerken nicht WhatsApp benutzen, denn früher brauchte man Programmierkenntnisse um die Daten abzulauschen, aber heute geht es mit einem Fingerdruck und schon werden die Nachrichten angezeigt. Bei einer Benutzung über 3G oder im gesicherten heimischen Netzwerk sollte es keine Probleme mit Schnüfflern geben.

(Foto: WhatsApp.com)

Frauenfußball – und skurrile Fakten!

Heute geht es nicht um Facebook oder um Google Plus – sondern um Sport und eines der beliebtesten Sportarten: dem Fußball! Doch nicht um das anstehende DFB Pokal in Berlin, sondern um Frauen Fußball.

Tja, wusstet ihr:

  • Die iranischen Frauen dürfen nur mit Kopftuch Fußball spielen.
  • Fußball gilt in der USA als Frauensport.
  • Bis 1970 durften Frauen laut der Regularien der DFB keinen Fußball spielen.
  • Birgit Prinz – die mehrmalige Weltfußballerin gibt es auch als Barbie.
  • Der Pokal der Frauen Weltmeisterschaft kostet umgerechnet 30.000 Dollar.
  • 1991 fand die erste Frauenfußball Weltmeisterschaft statt.
  • Carolina Morace war die erste Spielerin, die bei einer WM einen Hattrick erzielte – sie traf 1991 drei Mal gegen Chinese Tapei.
  • Die Frauen fairer zur Werk gehen – bei der Frauen WM gab es nur 0,06 Rote Karten pro Spiel, dagegen 0,27 bei der Herren WM.
  • In Saudi Arabien dürfen keine männlichen Zuschauer ins Stadion, nur dann dürfen Frauen kicken.
  • Der DFB hat mehr als eine Million weibliche Mitglieder.

Die skurrilen Fakten über den Frauenfußball hat tussifussi.de aufgestellt – das Portal für Frauenfußball.

(Bildquellenangabe: © Benjamin Wiens  / pixelio.de)

Facebook – Eigene App Store in den Startlöchern

Seit fast einem Jahr gab es schon Anzeichen für einen eigenen Appstore, nach der Abschaltung von App Directory – nun ließ Facebook die Bombe platzen und kündigte eine eigene Appstore an. Dabei sollen die Benutzer vermehrt Social Apps finden und für Entwickler neue Vertriebswege eröffnet werden.

Qualität statt Quantität bei Facebook

Facebook will keine eigene Apps anbieten, sondern jede Art von App aufnehmen – dabei spielt es keine Rolle ob iOS, Android oder Desktop App. Das Ziel ist, dass Apps von diesen Anbietern vorgestellt werden und diese dort bewertet bzw. beworben werden. Dabei muss man als App-Entwickler auf die strengen Richtlinien von Google achten, denn fehlerhafte oder schlichte Apps werden von Facebook nicht in den App Store aufgenommen.

Anmeldung bei Facebook App Store schon möglich

Die Entwickler können sich schon jetzt anmelden und die ersten Detailseiten für ihre zukünftigen Anwenden anlegen – dabei gibt es die Möglichkeit, durch Screenshots und erste Beschreibungen schon das App vorzustellen. Die Apps, die bis zum 18. Mai angemeldet werden, erhalten einen Vorzug bei der Bearbeitung von Facebook.

(Foto: Facebook.com)

Google+ Buch – Kostenloses eBook für Google Plus Neulinge

Neben dem TV-Spot versucht Google neue Benutzer durch das eBook „Plus Eins – Das Google+ Buch für Jedermann“ zu gewinnen. Das Buch richtet sich Größenteils an Anfänger oder für die, die dadurch anfangen sollen.

Daneben gibt es auch ein Interview mit dem Chef von Google Plus: Vic Gundotra – der seit dem Start Mitte 2011 mehr als 100 Millionen Nutzer akquirieren konnte und zum Google zum schnellen Wachstum im Bereich Social Media verhilft.

Nachdem Redesign im April, soll das Buch wieder ein Schritt Richtung Facebook sein – der klare Spitzenreiter in Sachen Social Media ist.

Das Google Plus Buch umfasst 79 Seiten und richtet sich an Anfänger und dient als Starthilfe. Verfasst wurde es von Philipp Steuer und downloaden kann man es in seinem Blog, und zwar hier.

(Foto: Googleplusinside.de)

Horst Seehofer Facebook Party – P1 voll mit Journalisten, aber nicht mit Fans!

Horst Seehofer hatte zur ersten Facebook Party in der Münchener Nobeldisco P1 aufgerufen – doch nur wenige der 2500 angemeldeten Gäste ließen sich blicken. Der Start wurde sogar kurzfristig um eine Stunde verschoben.

Gegen 21 Uhr ließ sich der Star des Abends im P1 erblicken – es war Herr Seehofer, dieses Mal ohne Krawatte und nahm Kontakt mit seinen Fans auf. Doch die Fans waren keine 2500 sondern nur 600, dagegen waren 60 Sicherheits- und 150 Presseleute vorne mit dabei.

Tja, meiner Meinung nach war die Party ein Flop und es wird nun alles schön geredet. Dass das Wetter zu gut war oder die Party unter der Woche war. Man kann es so oder so sehen, ich fand die Aktion gut, aber es wurde einfach zu wenig draus gemacht. Mit Social Media – egal ob Twitter, Facebook oder Google Plus kann man als Politiker auch Stimmen gewinnen, aber die Vorbereitung und der Auftritt müssen besser sein.

(Foto: Facebook.com)