Berlin – Tag und Nacht bei Facebook Nummer 1!

Die Kultserie Berlin – Tag und Nacht kann auf ihre Fans im Fernsehen und auf Facebook stolz sein – die Soap hat 1,9 Millionen Fans in Facebook und gehört damit zu einer der beliebtesten TV Serien im deutschen Fernsehen.

Berlin – Tag und Nacht hat seinen Erfolg auch Facebook und Social Media zu verdanken – laut RTL II hat die Sendung in vergangenen Woche noch ein Mal 27.000 Fans dazu gewonnen und ihren Spitzenplatz ausgebaut. Dahinter rangiert Galileo mit “nur“ 1,1 Mio Facebook Fans und Gute Zeiten schlechte Zeiten können gerade Mal eine Million Facebook Fans vorweisen.

Auch was die Aktivität der Facebook Fans anbelangt ist Berlin – Tag und Nacht auf Platz 1, dahinter befindet sich die Sportschau und GZSZ und Galileo. Bisher hat Facebook 18 Mio. Likes für die Serie auf RTL 2 gezählt.

Bildquellenangabe: Bernd Kuttnik  / pixelio.de

Soziale Netzwerke – nur zwei Prozent sind anonym unterwegs!

Die meisten Benutzer der sozialen Netzwerke benutzen weiterhin ihren richtigen Namen – nur zwei Prozent wählen die volle Anonymität aus und mehr als die Hälfte der Benutzer von Facebook, Twitter und XING geben ihren vollen Namen an.

Nur zwei Prozent sind es, die ihren Namen in sozialen Netzwerken so verändern, dass sie nicht mehr erkennbar sind. Das hat eine Forsa-Umfrage ergeben. 58 Prozent der Benutzer haben nichts zu verstecken und geben ihren vollen Namen an. Dagegen stellen sich 18 Prozent der Benutzer der sozialen Netzwerke nur zum Teil anonym und benutzen Abkürzungen oder nennen nur einen Teil von seinem Namen. Weitere 20 Prozent setzen auf Phantasienamen.

Bitkom hat 1000 Internetbenutzer befragt und davon waren 450 Mitglieder der sozialen Netzwerke. Auch gaben die User an, dass es abhängig vom Online-Plattform ist. So geben die User bei XING eher einen vollen Namen an, als bei Portalen oder anderen Netzwerken.

Bildquellenangabe: Gerd Altmann  / pixelio.de

StudiVZ und MeinVZ kapitulieren vor Facebook – SchülerVZ wird zu IDPool

Die deutschen sozialen Netzwerke von Holtzbrinck International sollen komplett umgestaltet werden – die VZFirma wird zu Poolworks umbenannt und nur noch SchülerVZ soll dann unter IDPool weitergeführt werden und das zentrale Element der VZ-Netzwerke sein.

Das SchülerVZ soll dann den Austausch auch von Hausaufgaben oder schulischen Arbeiten unterstützen und zum edukativen System ausgebaut werden, hieß am heutigen Nachmittag. Früher war StudiVZ der Marktführer in Deutschland und wurde seit 2010 von amerikanischem Marktführer Facebook schnell überholt. Dadurch sanken die Benutzerzahlen von den VZ-Netzwerken stetig. So hatte man nur noch vier Millionen Besucher im Februar 2012 (zum Vergleich: 10 Millionen/Februar 2011)

Für StudiVZ und MeinVZ wird ein neues Konzept erarbeitet und bis zum Ende des Jahres fertiggestellt. Auch musste man 25 Beschäftigte entlassen und so hat Holtzbrinck nur noch 50 VZMitarbeiter.

Linkedin – 6,5 Millionen Passwörter geklaut?

Auch Linkedin gehört wie Facebook und Google+ zu den großen sozialen Netzwerken und deshalb waren auch die Hacker heiß auf die Passwörter – so berichtete die norwegische Zeitung Dagensit, dass 6,5 Millionen Passwörter von Linkedin geklaut wurden. Die Passwörter wurden zuerst verschlüsselt in Foren gepostet, doch in kurzer Zeit wurden diese entschlüsselt.

Linkedin prüft derzeit, ob es der Wahrheit entspricht – das Online-Netzwerk hat mehr als 150 Millionen Mitglieder und ist das größte Berufsnetzwerk überhaupt.

Wie vorgehen bei Passwortklau?

Beim Passwortklau sollte man umgehend seine Passwörter ändern – das gilt auch für Passwörter, die man auch auf anderen Seiten verwendet, da durch die E-Mail-Adresse gegebenenfalls Konten wie Paypal oder auch Moneybookers leerräumen können. Auch sollten Linkedin Kunden, die nicht betroffen sind ihre Kennwörter ändern.

Facebook Datenschutz Abstimmung – nur geringe Beteiligung bisher!

Es ist Halbzeit bei der Datenschutz Abstimmung von Facebook, aber bisher haben sehr weniger abgestimmt und die nötige Beteiligung ist in weite ferne gerückt. So waren bis heute Nachmittag nur 150.000 Benutzer von diesem sozialen Netzwerk.

Facebook lässt die Benutzer entscheiden, aber die möchten gar nicht – so haben bisher nur 150.000 Nutzer abgestimmt und nötig wären 270 Millionen, denn 30% der aktiven Mitglieder müssen an der Abstimmung teilnehmen. Erst dann wären die Stimmen für Facebook bindend. Es ist schon gut wie sicher, dass Facebook die Datenschutzbedingungen und Regeln frei einführen kann. Die Mindestbeteiligung ist zwar bisher nicht erreicht, aber die meisten hätten gerne die alten Richtlinien beibehalten.

Es waren 7000 User von Facebook, die Mitte Mai die Abstimmung und die Änderungsvorschläge erzwungen hatten. Wer dabei in die Abstimmung einsteigt, kann die Änderungen einsehen. Hier geht es zur Facebook Abstimmung

(Bildquellenangabe: Wikipedia)

Facebook Börsengang – Was ist Marc Zuckerbergs Gesichtsbuch wirklich Wert?

Facebook wagt den Schritt – das Unternehmen von Marc Zuckerberg geht an die Börse, doch ist Facebook wirklich so viel Wert? Für viele Investoren sehr wahrscheinlich, aber es kann auch ein böses Erwachen geben. So stellte General Motors zudem fest, Facebook Werbung lohnt sich nicht!

Der Autobauer aus Detroit hat festgestellt, die Werbung von Facebook ist nicht lohnenswert. Dennoch läuft der Ansturm auf Facebook Aktien heiß – am Freitag sollen die Wertpapiere ausgegeben werden und neben vielen Facebook Freunden stehen auch Investoren Schlange.

Ist Facebook wirklich so viel Wert oder wird die Aktie überbewertet, denn in den letzten Quartalen hat sich das Wachstum von Gesichtsbuch verlangsamt. Das korreliert wahrscheinlich das zunehmend mehr Menschen lieber per Smartphone zugreifen.

Der Ausgabepreis einer Aktie liegt zwischen 34 bis 38 Dollar und das spricht ein Unternehmenswert von 104 Milliarden US-Dollar – also soviel wie VW, BMW und Lufthansa zusammen. Ist Facebook wirklich so viel Wert?

(Bildquellenangabe: Wikipedia)

Facebook File-Sharing in Gruppen

Facebook schaltet das nächste Feature frei – dieses Mal müssen sich Cloud-Speicher Dienste wie Dropbox, Skydrive und Google Drive sich warm anziehen, denn das File-Sharing für Gruppen wurde freigegeben. Dabei geht Facebook gegen Missbrauch schon im Vorfeld vor.

Die stetige Nachfrage nach Cloud-Diensten hat Facebook mit der Freigabe von Datenteilung in Gruppen geantwortet – nach und nach werden alle Gruppen wie bei den Features zuvor, für das File-Sharing aktiviert. Aber Facebook hat schon dem Missbrauch von File-Sharing von urheberrechtlich geschützten Material einen Riegel vorgeschoben: Dabei ist es nicht möglich, Musikdaten und ausführbare Dateien hochzuladen, daneben gibt es eine Volumenbegrenzung von 25 MB je Up-/Download.

Das Facebook Feature ist sehr attraktiv und wurde in letzter Zeit immer mehr nachgefragt und sollte auch die Antwort auf Googles Drive sein.

Facebook – Eigene App Store in den Startlöchern

Seit fast einem Jahr gab es schon Anzeichen für einen eigenen Appstore, nach der Abschaltung von App Directory – nun ließ Facebook die Bombe platzen und kündigte eine eigene Appstore an. Dabei sollen die Benutzer vermehrt Social Apps finden und für Entwickler neue Vertriebswege eröffnet werden.

Qualität statt Quantität bei Facebook

Facebook will keine eigene Apps anbieten, sondern jede Art von App aufnehmen – dabei spielt es keine Rolle ob iOS, Android oder Desktop App. Das Ziel ist, dass Apps von diesen Anbietern vorgestellt werden und diese dort bewertet bzw. beworben werden. Dabei muss man als App-Entwickler auf die strengen Richtlinien von Google achten, denn fehlerhafte oder schlichte Apps werden von Facebook nicht in den App Store aufgenommen.

Anmeldung bei Facebook App Store schon möglich

Die Entwickler können sich schon jetzt anmelden und die ersten Detailseiten für ihre zukünftigen Anwenden anlegen – dabei gibt es die Möglichkeit, durch Screenshots und erste Beschreibungen schon das App vorzustellen. Die Apps, die bis zum 18. Mai angemeldet werden, erhalten einen Vorzug bei der Bearbeitung von Facebook.

(Foto: Facebook.com)

Google+ Buch – Kostenloses eBook für Google Plus Neulinge

Neben dem TV-Spot versucht Google neue Benutzer durch das eBook „Plus Eins – Das Google+ Buch für Jedermann“ zu gewinnen. Das Buch richtet sich Größenteils an Anfänger oder für die, die dadurch anfangen sollen.

Daneben gibt es auch ein Interview mit dem Chef von Google Plus: Vic Gundotra – der seit dem Start Mitte 2011 mehr als 100 Millionen Nutzer akquirieren konnte und zum Google zum schnellen Wachstum im Bereich Social Media verhilft.

Nachdem Redesign im April, soll das Buch wieder ein Schritt Richtung Facebook sein – der klare Spitzenreiter in Sachen Social Media ist.

Das Google Plus Buch umfasst 79 Seiten und richtet sich an Anfänger und dient als Starthilfe. Verfasst wurde es von Philipp Steuer und downloaden kann man es in seinem Blog, und zwar hier.

(Foto: Googleplusinside.de)

Horst Seehofer Facebook Party – P1 voll mit Journalisten, aber nicht mit Fans!

Horst Seehofer hatte zur ersten Facebook Party in der Münchener Nobeldisco P1 aufgerufen – doch nur wenige der 2500 angemeldeten Gäste ließen sich blicken. Der Start wurde sogar kurzfristig um eine Stunde verschoben.

Gegen 21 Uhr ließ sich der Star des Abends im P1 erblicken – es war Herr Seehofer, dieses Mal ohne Krawatte und nahm Kontakt mit seinen Fans auf. Doch die Fans waren keine 2500 sondern nur 600, dagegen waren 60 Sicherheits- und 150 Presseleute vorne mit dabei.

Tja, meiner Meinung nach war die Party ein Flop und es wird nun alles schön geredet. Dass das Wetter zu gut war oder die Party unter der Woche war. Man kann es so oder so sehen, ich fand die Aktion gut, aber es wurde einfach zu wenig draus gemacht. Mit Social Media – egal ob Twitter, Facebook oder Google Plus kann man als Politiker auch Stimmen gewinnen, aber die Vorbereitung und der Auftritt müssen besser sein.

(Foto: Facebook.com)